Alles was unsere menschlichen Augen erkennen, beruht auf der Tatsache, dass sämtliche Gegenstände und Körper eine Strahlung in einer bestimmten Wellenlänge aussenden, die unsere Augen erfassen und verarbeiten können (siehe hierzu auch Theorie & Praxis). Im Zusammenspiel mit unserem Gehirn werden diese Daten mit abgespeicherten "Referenzmustern" verglichen und wir erhalten zu dem Bild einen Bezug, beispielsweise die Form, die Farbe oder den Namen.
Das ein Objekt aber mehr Informationen abstrahlen muss als wir erkennen, zeigen uns viele Beispiele aus der Tierwelt, wo in völliger Dunkelheit “navigiert”, oder Nahrung “erzüngelt” wird. Wie diese Tiere das machen? Sie erkennen die Objekte in einem anderen Spektralbereich, werden durch andere gesendete Parameter geleitet, der Temperatur.
|